Was ist Blut?

Was ist Blut?

Was ist und woraus besteht Blut? Blut ist durch nichts zu ersetzen, denn Blut ist etwas Lebendiges: Wissenschaftlich gilt es als ein Organ unseres Körpers, das zu ca. 45% aus Zellen und Teilchen besteht und in einer Flüssigkeit – dem Plasma (ca. 55%) – fliesst. Über das Blut wird unser Körper mit Sauerstoff, Nahrung und Energie versorgt. Das Blut entschlackt den Körper, schliesst bei Verletzungen die Wunden und schützt vor Infektionen. Die Körperwärme entsteht vor allem in den arbeitenden Zellen.

Das Blut besteht aus folgenden Bestandteilen

  • Rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Sie transportieren Sauerstoff von der Lunge in das Gewebe und besorgen den Abtransport der Abbaustoffe, die in den Zellen entstanden sind.
  • Die weissen Blutkörperchen (Leukozyten) dienen zur Abwehr von Krankheitserregern und beseitigen abgestorbene Zellen.
  • Die Blutplättchen (Thrombozyten) sind lebenswichtig für die Blutgerinnung
  • Das Plasma ist die Blutflüssigkeit. Es enthält Nährstoffe, beeinflusst die Blutgerinnung und Infektabwehr, reguliert den Wasser- und Salzhaushalt, entwässert das Gewebe und gewährleistet den Wärmetransport innerhalb des Körpers.

Wieviel Blut habe ich in meinem Körper?

Ein durchschnittlich schwerer, gesunder Mensch hat ungefähr ein totales Blutvolumen von acht Prozent seines Körpergewichtes. Ein ca. 70 Kilogramm schwerer Mensch hat also etwa fünf bis sechs Liter Blut. Das ist allerdings auch abhängig von Alter und Geschlecht. Frauen haben eine etwas geringere Blutmenge als Männer.

Was gibt es für Blutgruppen?

Jedem Menschen wird seine Blutgruppe vererbt. Es gibt vier verschiedene Blutgruppen, die unterschiedlich häufig auftreten, und die auch noch nach den Rhesusfaktoren unterschieden werden:

  • A Rhesus positiv, ca 40%
  • A Rhesus negativ, ca 7%
  • B Rhesus positiv, ca 7%
  • B Rhesus negativ, ca 1%
  • AB Rhesus positiv, ca 3%
  • AB Rhesus negativ, ca 1%
  • 0 Rhesus positiv, ca 35%
  • 0 Rhesus negativ, ca 6%

Bei den Bluttransfusionen muss die Blutgruppe des Spenders und des Empfängers auf Verträglichkeit überprüft werden, weil nicht jede Blutgruppe sich mit jeder verträgt. So kann beispielsweise ein Spender mit Blutgruppe 0 allen anderen Blutgruppen spenden. Aber ein Spender mit Blutgruppe AB kann nur einem Empfänger der gleichen Blutgruppe spenden. Es gilt auch, den jeweiligen Rhesusfaktor des Spenders und des Empfängers zu berücksichtigen.

Gibt es auch künstliches Blut?

Blut-Ersatzstoffe zu entwickeln, die in beliebiger Menge billig zu erzeugen und beliebig lange lagerbar sind, dies zählt zu den grössten Herausforderungen der Transfusionsmedizin. Als Ganzes ist Blut jedoch so komplex, dass es nie künstlich wird hergestellt werden können.

Versuche mit Ersatzmitteln wie beispielsweise Hämoglobin blieben bis jetzt ohne Resultate. Trotzdem ist es heute möglich, gewisse Blutbestandteile wie z.B. Gerinnungsfaktoren für Patienten mit der Bluter-Krankheit, auf gentechnologischem Weg zu produzieren.